Wichtiger denn je: Aktionstag Glücksspielsucht 2023

Landesfachstelle unterstützt Betroffene und ihre Angehörigen mit aktueller Broschüre

Zum Aktionstag Glücksspielsucht am 27. September 2023 weist die Landesfachstelle Glücksspielsucht MV auf die Gefahren von Glücksspielen hin. Glücksspielangebote locken mit schnellen und teils hohen Geldgewinnen. Die Teilnahme birgt jedoch immer das Risiko, ein problematisches Spielverhalten zu entwickeln. Erste Anzeichen dafür können sein, dass mehr Geld verspielt wird, als eigentlich zur Verfügung steht oder berufliche und soziale Verpflichtungen zugunsten des Glücksspiels vernachlässigt werden. Viele Betroffene leiden unter Ängsten, Unruhe und Schlafstörungen. Einige trinken daraufhin mehr Alkohol als vorher oder konsumieren andere Drogen.

Christian Krieg, Leiter der Landesfachstelle: „Gut acht Prozent der Erwachsenen in Deutschland sind spielsüchtig bzw. sind von der Spielsucht nicht mehr weit entfernt. Einige verspielen sogar ihr Haus oder ihre Wohnung, riskieren ihre Gesundheit und kommen nur schwer wieder von der Sucht los. Nicht selten enden solche Spielerkarrieren in der Privatinsolvenz, mit zerstörten Familien oder in der Einsamkeit. Wir brauchen strengere Regelungen und einen umfassenden Jugend- und Spielerschutz. Und der beginnt beim Punkt Werbung und Sponsoring. Vor allem, was die Sportwetten betrifft. Deshalb brauchen wir auch mit Blick auf die nächste Fußballeuropameisterschaft dringend weitere Einschränkungen von Werbung im Fernsehen, im Internet und in den sozialen Medien während der Primetime, wenn Kinder und Jugendliche dort unterwegs sind. Glücksspielsucht belastet auch das nahe Umfeld der Betroffenen. Angehörige leiden unter Streitigkeiten, Vertrauensverlust und Geldsorgen, die durch Glücksspielsucht entstehen.“

Aus Anlass des Aktionstages hat die Landesfachstelle die Broschüre „Voll verzockt“ veröffentlicht, in der alle wichtigen Informationen rund um das Thema Glücksspiel zusammengefasst sind. Diese steht kostenfrei zum Download zur Verfügung oder kann kostenfrei bestellt werden. Dazu schreiben Sie einfach eine E-Mail an: info@gluecksspielsucht-mv.de

Auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat tolle Angebote. Unter www.check-dein-spiel.de informiert sie über einen verantwortungsvollen Umgang mit Glücksspielen. Zudem können Interessierte mit einem Online-Selbsttest überprüfen, ob ihr Spielverhalten problematisch ist. Bei problematischem Spielverhalten bietet das Internetportal das qualitätsgeprüfte kostenfreie Online-Verhaltensänderungsprogramm „Check Out“ und informiert zu weiterführenden Unterstützungs- und Beratungsangeboten, die sich auch an Angehörige richten. Speziell für Angehörige wurde das Angebot um eine individuelle E-Mail-Beratung und das Online-Beratungsprogramm „Time Out“ ergänzt.